Norbert Vongehr und Georg Pähler arbeiteten als Fachkrankenpfleger für Intensivmedizin und Anästhesiologie auf einer Intensivstation. Beide hatten den Wunsch und die Vision, sich beruflich zu verändern und etwas Neues zu wagen. So entstand die Idee, einen eigenen ambulanten Pflegedienst zu gründen. Es sollte ein breiteres Spektrum an Leistungen angeboten werden, als es die vorhandenen Pflegedienste zur damaligen Zeit erbrachten. Des Weiteren sollte eine 24h-Rufbereitschaft angeboten werden. So ist es möglich, dass qualifiziertes Fachpersonal rund um die Uhr für unsere Klienten erreichbar ist. Dadurch schafften wir es die Wahrung der Bedürfnisse des Einzelnen in den Vordergrund zu stellen.
• 1991
Nach einiger Zeit der Vorbereitung und der Beantragung der Versorgungsverträge, eröffnete der CURA Krankenpflegedienst am 01.07.1991 das erste Büro in St. Jöris. Damals in einer einfachen Wohnung. Nach nur einem halben Jahr wurde der Sitz der CURA in das Herrenhaus des Drimbornshofs im Stadtteil Dürwiss verlegt.
• 1992
Im Januar war die Anzahl der Patienten soweit gestiegen, dass nunmehr 5 Frühdiensttouren und 3 Spätdiensttouren für die Versorgung der Klienten unterwegs waren.
• 1996
Fand ein wichtiges Ereignis statt! Der CURA Krankenpflegedienst wurde als erster Pflegedienst bundesweit zertifiziert nach DIN ISO 9001, seitdem sind alle Tätigkeiten standardisiert und im Qualitätsmanagementhandbuch einzusehen.
• 1997
Auf Grund der hohen Nachfrage, musste eine neuer Standort her.Der neue Sitz, dass ehemalige Rheinbraun Gebäude in der Peter-Paul-Str. 1.
• 1998
Die Geschäftsführer sind Mitglied im MQM (Medizinisches Qualitätsmanagement).
• 2005
Als erster Pflegedienst konnte die CURA die Palliativversorgung anbieten.Diese Versorgungsstruktur beinhaltete zunächst nur die „Allgemeine ambulantePalliativversorgung“ (AAPV) der Patienten.
• 2007
Durch den Zusammenschluss mit Home Care Aachen e.V., hat CURA auch die Möglichkeit, die „spezialisierte Palliativversorgung“ (SAPV) anzubieten. Die Pflegeberatungen entwickelten sich zu einem weiteren großen Schwerpunkt neben der stundenweisen Betreuung und der Hauswirtschaft.
• 2010
Wir sind ein offiziell anerkannter Ausbildungsbetrieb.
• 2016
Die CURA feiert ihr 25-jähriges Bestehen.
Als ambulanter Pflegedienst bieten wir unsere Dienstleistung allen Menschen, die Pflege und Hilfe im Bereich der häuslichen Alten-/ Kranken-/ und Behindertenpflege in Anspruch nehmen möchten.
Zu unserem humanistischen Grundverständnis gehört: jeden Menschen in seiner Ganzheit und Einzigartigkeit wahrzunehmen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Religionszugehörigkeit. Ihm stets mit Toleranz und Achtung zu begegnen. Pflege ist für uns ein gleichberechtigter Prozess zwischen Hilfesuchenden und Hilfegebenden.
Unser primäres Ziel ist es, dass die von uns zu behandelnde Person so lang wie möglich in ihrer eigenen häuslichen Umgebung bleiben kann und dass die Zufriedenheit und die Lebensqualität erhalten und gefördert wird. Um eine vertraute Beziehung zwischen unseren Mitarbeitern und den pflegebedürftigen Menschen herzustellen, achten wir darauf, dass ein häufiger Wechsel der Mitarbeiter vermieden wird. Die fachgerechte Versorgung der Klienten wird von uns sichergestellt und gewährleistet. Wir gehen individuell auf Wünsche und Bedürfnisse unserer Klienten ein, um den Menschen in seiner Ganzheit wahrzunehmen.
Grundlage unserer Arbeit ist das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel. Wichtig ist uns die Förderung und Aktivierung der einzelnen Klienten, um vorhandene Ressourcen zu waren. Unsere Mitarbeiter nehmen an regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen teil, damit die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich steigt, und wir unseren Patienten eine Pflege nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Erkenntnis ermöglichen können. Eine auf Respekt und Einfühlsamkeit begründete Beziehung zwischen Klienten und Pflegekräften ist unser Ziel.
Für unsere Mitarbeiter gilt: Jeder Mitarbeiter fühlt sich für die Qualität der Arbeit verantwortlich. Wir gehen offen und ehrlich miteinander um, arbeiten in einem Team, respektieren und unterstützen uns, stellen uns der Kritik, nehmen diese ernst und gehen konstruktiv mit ihr um. Wir fördern die Eigenverantwortlichkeit unserer Mitarbeiter, die Eigeninitiative, die Kreativität und das Verantwortungsbewusstsein und unterstützen das Fachwissen und die Sozialkompetenz in pflegerischen, wirtschaftlichen, gesetzlichen und ökologischen Bereichen ihres täglichen Handelns.